Magazin | ÖVP Deutschfeistritz 2025

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 2 Der neue Marktplatz - das Zukunftsprojekt! Seiten 4-5 AUS DEM INHALT Herzliches Danke und alles Gute! Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Deutschfeistritz, mein Name ist Ernst Gödl, und ich darf seit vielen Jahren als Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat tätig sein. Es ist mir immer eine große Freude und Ehre, die wunderschöne Gemeinde Deutschfeistritz zu besuchen. In den vergangenen Jahren hat sich Ihre Gemeinde in beeindruckender Weise weiterentwickelt und ist zu einem noch lebenswerteren Ort geworden. Ich bin immer wieder erstaunt, welche großartigen Projekte das Team der ÖVP Deutschfeistritz auf die Beine stellt. Auch große Herausforderungen, wie das furchtbare Hochwasser, konnten Ihre starke Gemeinschaft nicht erschüttern. Darauf können Sie zu Recht stolz sein! An der Spitze Ihrer Gemeinde steht seit vielen Jahren ein persönlicher Freund von mir – Bürgermeister Michael Viertler. Er ist ein entschiedener Verfechter des Bürokratieabbaus und setzt sich stets für einfache und umsetzbare Lösungen ein, die den Menschen in der Gemeinde direkt zugutekommen. Der Austausch mit ihm ist immer bereichernd, denn er bringt seine Standpunkte klar auf den Punkt. Gerade diese Geradlinigkeit macht ihn unverwechselbar und sympathisch. Liebe Bürgerinnen und Bürger der wunderbaren Gemeinde Deutschfeistritz! Überlegen Sie bitte, wer in den letzten 14 Jahren Garant für eine positive Entwicklung Ihrer Gemeinde war. Wer die erfolgreiche Weiterentwicklung entscheidend mitgestaltet hat. Und wer mit Erfahrung, Kompetenz und Weitblick in herausfordernden Zeiten die beste Wahl für das Bürgermeisteramt ist. Die Antwort liegt auf der Hand: Bürgermeister Michael Viertler und sein starkes Team! Deshalb bitte ich Sie: Wählen Sie am 23. März 2025 Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute für eine weitere erfolgreiche Zukunft! Ihr NAbg. Mag. Ernst Gödl NAbg. Mag. Ernst Gödl und Bgm. Michael Viertler Top-Projekte: Gemeinsam Zukunft gestalten! Seiten 8-9 Das große Interview: Bürgermeister Michael Viertler Seiten 10-11 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Seiten 14-15 Alle Kräfte bündeln: Hochwasserschutz hat Vorrang! Seiten 18-19 Kinder, Jugend und Familien Seite 23

3 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger! Die letzten fünf Jahre waren eine Zeit großer Herausforderungen. Erinnern Sie sich noch an die Gemeinderatswahl 2020? Nur der Vorwahltag konnte regulär stattfinden – doch dann kam Corona. Wochen der Unsicherheit folgten, bevor die Wahl schließlich abgeschlossen werden konnte. Seitdem hat sich unsere Gesellschaft verändert. Vielerorts steht seither das „Ich“ vor dem „Wir“. Doch gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich, was uns wirklich stark macht: Zusammenhalt, Engagement und gegenseitige Unterstützung. Die zweite große Bewährungsprobe erlebten wir im vergangenen Jahr mit der Hochwasserkatastrophe. Sie hinterließ tiefe Spuren – in unserer Gemeinde und in unseren Herzen. Doch auch hier haben wir gesehen, wie groß der Einsatzwille und die Hilfsbereitschaft in Deutschfeistritz sind. Viele von Ihnen haben sich in Organisationen, Freiwilligendiensten, öffentlichen Einrichtungen oder einfach in der Nachbarschaftshilfe engagiert. Ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung. Dafür sage ich Ihnen von Herzen Danke! Doch eines ist klar: Zusammenhalt darf nicht nur in Krisenzeiten zählen. Gerade im Alltag sind Respekt, Wertschätzung und Offenheit die Grundpfeiler einer funktionierenden Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, diese Werte zu bewahren – unabhängig von Herausforderungen oder Krisen. Denn unser größtes Potenzial liegt nicht in der Spaltung, sondern in der Stärke des Miteinanders. Versprochen und gehalten! Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt: Wir haben nicht nur unsere Versprechen gehalten, sondern viele bedeutende Projekte umgesetzt. Mein Team und ich stehen für Verlässlichkeit, Beständigkeit und vorausschauendes Handeln – auch in herausfordernden Zeiten. Wir haben bewiesen, dass wir Krisen souverän meistern und gleichzeitig die Entwicklung unserer Gemeinde konsequent vorantreiben. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über unsere Erfolge sowie unsere Pläne für die kommenden Jahre. Zudem möchten wir Ihnen unser engagiertes Team vorstellen – Menschen, die sich mit ganzer Kraft für die positive Zukunft von Deutschfeistritz einsetzen. Seit 14 Jahren arbeite ich als Bürgermeister mit voller Überzeugung für Sie und unsere Gemeinde. Mein Team und ich stehen weiterhin für eine stabile, nachhaltige Entwicklung – verlässlich, engagiert und zukunftsorientiert. Was wir versprochen haben, haben wir gehalten. Ich bin stolz auf das Erreichte. Deshalb bitte ich Sie auch bei der Gemeinderatswahl 2025 um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme. Lassen Sie uns gemeinsam den erfolgreichen Weg für Deutschfeistritz fortsetzen! Mit herzlichen Grüßen 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Bitte nutzen Sie Ihr demokratisches Recht und gehen Sie zur Wahl – jede Stimme zählt für unsere gemeinsame Zukunft! Ihr Michael Viertler

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 4 Trotz zahlreicher Herausforderungen geht es nicht nur um Baupläne, sondern um die langfristige Weiterentwicklung eines sozialen und wirtschaftlichen Treffpunkts. Die Gemeinde geht diesen Schritt mit Bedacht, um das Herzstück des Ortes zu bewahren und gleichzeitig neue Chancen zu nutzen. Verbesserungen im Ortszentrum durch einen modernen Marktplatz Die zahlreichen Angebote sind bequem zu Fuß erreichbar: Gesundheitszentrum, Arztpraxen, Raiffeisenbank, Fleischerei, Apotheke, verschiedene Gastronomiebetriebe, Postpartner, Trafik, Bauernladen, Marktmühle, Friseur, Versicherungen, Masseur und sogar eine traditionelle Hutmanufaktur. Und nicht zu vergessen – der zentrale Marktplatz als lebendige Veranstaltungsfläche! Bei den Angeboten direkt am Marktplatz gibt es verschiedene behördliche Vorgaben und infrastrukturelle Anforderungen, die zum Handeln zwingen. Die Herausforderungen sind vielfältig, insbesondere der barrierefreie Zugang zur Marien-Apotheke ist ein zentrales Thema. Um den Fortbestand dieser essenziellen Einrichtung zu sichern, sind bauliche Anpassungen erforderlich. Zudem benötigen Bauernladen und Gastronomiebetrieb erweiterte Möglichkeiten. Diese Anforderungen müssen in einem durchdachten Gesamtkonzept zusammengeführt werden. Ein moderner Neubau als Lösung Um all diese Bedürfnisse zu berücksichtigen, hat das renommierte Planungsbüro Baumeister Ing. Rudolf Leitner ein umfassendes Konzept für den Neubau erarbeitet. Der aktuelle Entwurf sieht vor, dass im Erdgeschoss der neue Hofladen von Andreas Sieder mit erweitertem Sortiment angesiedelt wird. Das Gastronomieangebot erhält mehr Fläche, und die Marien-Apotheke wird in das neue Gebäude integriert, wodurch sie barrierefrei erreichbar sein wird. In den oberen Stockwerken entstehen moderne Wohnungen, die zur weiteren Belebung des Ortskerns beitragen. Das Gebäude wird vollständig von der Firma Leitner finanziert! Dieses Projekt wird von der großen Mehrheit des Gemeinderats als einmalige Gelegenheit gesehen, um Deutschfeistritz nachhaltig aufzuwerten. Es schafft nicht nur moderne Infrastruktur, sondern stärkt auch den Marktplatz als sozialen Mittelpunkt der Gemeinde. Veranstaltungen und Begegnungen Neben den baulichen Neuerungen steht auch die Nutzung des Marktplatzes im Fokus. Durch den möglichen Rückbau zweier alter Gebäude entsteht eine größere, vielseitigere Fläche, die für Veranstaltungen aller Art genutzt werden kann. Ob Wochenmarkt, Kulturveranstaltungen oder Feste – die neu gewonnene Fläche bietet Raum für ein lebendiges Miteinander. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Anregungen aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Nur durch gemeinsames Engagement wird ein Marktplatz entstehen, der den vielfältigen Wünschen und Bedürfnissen in der Gemeinde gerecht wird. Ein behutsamer Weg in die Zukunft Bürgermeister Viertler betont, dass diese Neugestaltung mit besonderer Sensibilität und Weitblick umgesetzt wird. Der Marktplatz ist nicht nur eine bauliche Struktur, sondern das Herzstück der Gemeinde. Genau deshalb nimmt sich die Gemeinde die Zeit, eine durchdachte und zukunftsfähige Lösung zu entwickeln. Schritt für Schritt entsteht ein Marktplatz, der funktional, einladend und lebendig bleibt. Hier ist kein Platz für überhastete Entscheidungen, sondern für nachhaltige und wohlüberlegte Entwicklungen. DER NEUE MARKTPLATZ - DAS ZUKUNFSTPROJEKT! Neues Leben am Marktplatz Deutschfeistritz steht vor einer bedeutenden Entwicklung: Der Marktplatz, das Zentrum der Gemeinde, soll nicht nur erneuert, sondern auch für die Zukunft gerüstet werden. Ein Projekt mit Weitblick ist da! 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Michael Viertler: „Mit diesem Projekt wird ein wichtiger Meilenstein für die Gemeinde gesetzt – ein Marktplatz, der Tradition und Moderne vereint und das Herz von Deutschfeistritz stärker schlagen lässt.“ Der Hofladen Sieder, die MarienApotheke sowie ein neuer Bäckerei- und Gastronomiebereich werden eine vielfältige Auswahl an Produkten und Dienstleistungen bieten!

5 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Durch den Rückbau zweier alter Gebäude (Café und Stadl*) entsteht eine großzügige und vielseitige Fläche, die flexibel für verschiedenste Veranstaltungen genutzt werden kann. Ob Wochenmarkt, Kulturereignisse oder Feste – der neu geschaffene Raum lädt zu einem lebendigen Miteinander ein. Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes finden der Hofladen, ein Café, ein Bäckereiangebot und die Marien-Apotheke ihren Platz und bereichern das Angebot für alle nachhaltig. *Stadl: Hier wird geprüft, ob eine Erhaltung möglich ist!

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 6 TOP-PROJEKTE Ein Schulzentrum mit Zukunft! Seit der Eröffnung im Jahr 2020 bietet das Schulzentrum Deutschfeistritz eine moderne Bildungs- und Freizeitlandschaft für derzeit 560 Schüler:innen. Administrativ besteht seit 2021 ein Pflichtschulcluster, in dem die Volksschulen Waldstein und Deutschfeistritz, die Sport-Mittelschule sowie die Polytechnische Schule gemeinsam verwaltet werden. Das rundum sanierte Hallenbad, das sich ebenfalls im Schulzentrum befindet, steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Zuge der Generalsanierung wurde ein einzigartiger Planungsprozess durchgeführt. Die Gemeinde Deutschfeistritz lud als Schulerhalter Lehr- und Schulpersonal, Schüler:innen, Eltern sowie Vereine und weitere Nutzer:innen aktiv zur Mitgestaltung ein. Dieses innovative Vorgehen ermöglichte eine praxisnahe Planung, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigte. VS Deutschfeistritz Die Volksschule Deutschfeistritz steht für eine umfassende und individuelle Förderung aller Kinder. Sie vermittelt grundlegendes Wissen und setzt auf Offenheit, Wertschätzung und Toleranz. Vielfalt wird dabei als wertvolle Bereicherung angesehen. Sport-Mittelschule Deutschfeistritz Unsere Schule verbindet die Qualitäten einer AHS mit den Stärken einer Mittelschule. Neben einer fundierten Ausbildung wird besonderer Wert auf Bewegung, eigenverantwortliches Lernen, Kreativität und soziales Engagement gelegt. Polytechnische Schule Die Polytechnische Schule bereitet Schüler:innen praxisnah auf ihre berufliche Zukunft vor. In den Fachbereichen Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel & Büro, Gesundheit & Soziales sowie Tourismus erhalten sie eine gezielte Berufsgrundbildung. Ein bedeutender Moment für unser Deutschfeistritz - die feierliche Eröffnung mit den Bürgermeisteren Hannes Tieber, Michael Viertler, Johannes Wagner, Markus Windisch und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Hier vereinen sich • Volksschule • Mittelschule • Polytechnische Schule • Sportstätten • Nachmittagsbetreuung • Musikverein • Naturfreunde unter einem Dach Bürgermeister Viertler: „Unser Versprechen war ein neues und modernes Schulzentrum, das Bildung und Freizeit unter einem Dach vereint – und genau das haben wir für Sie verwirklicht.“

7 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Bildung & Freizeit unter einem Dach Sportstätten | Klassen- und Seminarräume Unsere Sportanlagen, Klassen- und Seminarräume können von Vereinen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen gemietet werden. Damit wird das Schulzentrum zu einem Ort des Lernens und der Begegnung für die gesamte Gemeinde. Speiseplan Eine gesunde Ernährung ist essenziell für erfolgreiches Lernen. Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, ein ausgewogenes Mittagessen im Schulzentrum zu genießen. Nachmittagsbetreuung Die WIKI Freizeitbetreuung im Rahmen der ganztägigen Schulform der Volksschule bietet eine pädagogisch wertvolle Betreuung. Eine Anmeldung ist für jeweils ein Schuljahr erforderlich, mit einer Mindestbetreuungszeit von einem Tag pro Woche. Hallenbad & Fitnessraum Seit Jahrzehnten ist das Hallenbad Deutschfeistritz ein Geheimtipp für Sport und Naherholung. Nach der umfassenden Sanierung von 2019 bis 2020 erstrahlt es nun in neuem Glanz und wird von Schülerinnen, Schülern und der Bevölkerung gerne genutzt.

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 8 TOP-PROJEKTE Gemeinsam Zukunft gestalten! Erfolgsgeschichte über viele Jahre: In den letzten Jahren hat sich Deutschfeistritz dynamisch entwickelt. Zahlreiche Projekte wurden realisiert, um die Lebensqualität unserer Bürger:innen nachhaltig zu verbessern. Hier ein Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine. 2015–2017: Die Basis für eine starke Zukunft Die Gemeindestrukturreform machte Deutschfeistritz und Großstübing zur Marktgemeinde. Gleichzeitig wurden bedeutende Infrastrukturprojekte wie das neue Rüsthaus der FF Deutschfeistritz und der Verkaufsstart der ZenzGrundstücke umgesetzt. Es folgten der Verkauf des alten Rüsthauses am Peter-Tunner-Platz, erste Sanierungen beim Schulzentrum, die Herstellung der Barrierefreiheit im Gemeindeamt und der Projektstart zum Neubau des Rüsthauses in Kleinstübing. 2018–2020: Investitionen in Bildung, Sicherheit und Umweltschutz Mit der Generalsanierung des Schulzentrums und der Errichtung der Polizeiinspektion Deutschfeistritz wurde ein Zeichen für Bildung und Sicherheit gesetzt. Bedeutende Beschaffungen für die Feuerwehren sowie der Baustart der Kinderkrippe folgten. Großprojekte bei Straßen- und Kanalsanierungen wurden gestartet bzw. umgesetzt. Ein weiteres Highlight war die Eröffnung des Schulzentrums mit Hallenbad, die den wichtigsten Meilenstein für die Gemeinde darstellte. Mit dem neuen Fernheizwerk und der Erweiterung des Fernwärmenetzes wurden wesentliche Maßnahmen für eine umweltfreundliche Energieversorgung gesetzt. Dadurch konnte nicht nur ein nachhaltiger Holzabnehmer gesichert werden, sondern es ergaben sich auch langfristige Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie die regionale Landwirtschaft. Ein weiterer Ausbau dieses nachhaltigen Energiekonzepts ist ein wichtiges Zukunftsprojekt. 2021–2023: Nachhaltigkeit, Freizeit und Katastrophenschutz Neben Modernisierungen an der Kläranlage startete das große Sanierungsprojekt Dielach mit Straße, Wasser, Abwasser und Beleuchtung. Die neue Katastrophenschutzhalle wurde eingerichtet. Das neue SVD-Vereinsheim am Sportplatz wurde eröffnet. Die Gehsteigerweiterung Prenning/Zitoll sowie die Sanierung der Aufbahrungshalle wurden umgesetzt. Projekte wie neues Freizeitzentrum mit Stocksporthalle und interkommunales Jugendzentrum wurden gestartet bzw. bereits umgesetzt. Es wurde auch der Spielplatz am Feldboden feierlich eröffnet. Mit den neu installierten Geräten verwandelte er sich in ein echtes Highlight für Spiel und Spaß für die ganze Familie. 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Michael Viertler: „Dass der Neubau von zwei Feuerwehr-Rüsthäusern, der Bau einer Kinderkrippe, die Errichtung des neuen SVD-Vereinsheims, das Gesundheitszentrum, ein Fernheizwerk, die neue Stocksporthalle, den neuen Urnenfriedhof sowie das Jahrhundertprojekt Schulzentrum erfolgreich umgesetzt wurden, macht mich stolz und zeigt eindrucksvoll, was wir gemeinsam erreichen können.“ Im Deutschfeistritzer Gesundheitswesen sowie im Bereich der Kinder- und Familienbetreuung wurden bedeutende Anstrengungen unternommen, um die Betreuungs- und Lebensqualität nachhaltig zu steigern!

9 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Viele bedeutende Projekte umgesetzt! Umweltschutz: Eröffnung des Fernheizwerks und Erweiterung des Fernwärmenetzes 2024: Weichenstellung für die Zukunft Mit dem örtlichen Entwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan wurden die Weichen für die weitere Entwicklung gestellt. Wasserversorgung und LEDUmrüstung wurden ausgebaut, und die enormen Hochwasserschäden wurden in einem gemeinsamen Kraftakt bewältigt. Dauerhafte Investitionen für eine lebenswerte Gemeinde Wasser- und Abwasserprojekte, Straßensanierungen sowie die Umstellung auf nachhaltige LED-Technik sind kontinuierliche Schwerpunkte. Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden, ein aktives Veranstaltungswesen mit Marktfesten, Weihnachtsmärkten und Kulturveranstaltungen prägen das Gemeindeleben. Blick in die Zukunft Mit der Attraktivierung des Marktplatzes wird die Lebensqualität weiter gesteigert. Das Projekt „Gartengasse“ wird die Marien-Apotheke, den Bauernladen, ein Café und neuen Wohnraum ins Zentrum bringen. Zudem wird die Marktplatzfläche unter Einbindung der Bürger:innen modernisiert. Die Umsetzung neuer Hochwasserschutzmaßnahmen wird eine große Herausforderung darstellen. Derzeit wird intensiv an innovativen Konzepten gearbeitet. Mit Weitblick, Engagement und nachhaltigen Entscheidungen wurde Deutschfeistritz in den letzten zehn Jahren gestärkt. Unser Ziel bleibt klar: eine moderne, lebenswerte und zukunftsfitte Gemeinde für alle!

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 10 Herr Viertler, Sie haben 2011 das Bürgermeisteramt von Hubert Platzer übernommen und seither viel in Deutschfeistritz bewegt. Wie haben Sie Ihre Anfangszeit erlebt? Viertler: Der Start war sehr herausfordernd. Man muss sich in die vielfältigen Aufgaben eines Bürgermeisters erst einarbeiten und große Verantwortung übernehmen. Glücklicherweise hatte ich von Anfang an ein engagiertes Team, das mich tatkräftig unterstützte. Meine langjährige Erfahrung als Unternehmer und Wirtschaftsbundobmann hat mir in dieser Funktion sehr geholfen, da ich sowohl die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger als auch die Sorgen der Wirtschaft verstehe. Gerade in der aktuellen, anspruchsvollen Zeit sind Erfahrung und Fachwissen von unschätzbarem Wert. Welche Errungenschaft der vergangenen Jahre macht Sie besonders stolz? Viertler: Ohne Zweifel unser neues Schulzentrum! Dieses Jahrhundertprojekt erforderte Hunderte Stunden an Planung. Es war sogar notwendig, das erste externe Planungsteam zu verändern – eine Entscheidung, die sich als absolut richtig erwiesen hat. Wir wollten eine Bildungs- und Freizeiteinrichtung schaffen, die Kindern und Jugendlichen optimale Rahmenbedingungen bietet. Neben der Volksschule, der Mittelschule, der Polytechnischen Schule und der Nachmittagsbetreuung haben wir auch Sportstätten, ein Jugendzentrum und zwei Vereinsheime integriert. Rund 560 Kinder profitieren aktuell von diesem modernen Umfeld. Dank einer sorgfältigen Finanzplanung konnten wir das Projekt im Kostenrahmen umsetzen. Der umsichtige Umgang mit Gemeindegeldern war und ist mir stets ein großes Anliegen. Stichwort Finanzen: Wie steht es um den Haushalt der Gemeinde? Viertler: Die Gemeindefinanzen sind stabil. Trotz zahlreicher Investitionen ist der Schuldenstand seit meinem Amtsantritt nahezu unverändert, was ich als großen Erfolg betrachte. Wir haben viel erreicht, darunter den Bau von zwei Feuerwehr-Rüsthäusern, die Errichtung einer Kinderkrippe, das neue SVD-Vereinsheim, das Gesundheitszentrum, die Stocksporthalle sowie den Umbau des Urnenfriedhofs mit Aufbahrungshalle. Nicht zu vergessen das Schulzentrum sowie erhebliche Investitionen in die Infrastruktur wie Straßen, Kanalisation, Wasserversorgung und die Kläranlage. Unser aktuelles Gemeindevermögen – also der Besitz abzüglich der Schulden – wird auf etwa 41 Millionen Euro geschätzt. Großen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat unser Gemeindekassier Gabriel Hirnthaler, der mit seiner Fachkompetenz maßgeblich zur soliden Finanzlage beiträgt. DER SPITZENKANDIDAT IM GESPRÄCH Das große Interview: Bgm. Michael Viertler Michael Viertler ist seit 14 Jahren an der Spitze der Gemeinde Deutschfeistritz. Vor der Gemeinderatswahl spricht er im großen Interview über seine Anfänge, Herausforderungen, Erfolge, Zukunftspläne und seine Pläne nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe. 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Welche Aufgaben haben Sie in den vergangenen Jahren am meisten gefordert? Viertler: Zwei Ereignisse stechen besonders hervor: die Corona-Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen auf die Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft sowie das verheerende Hochwasser im vergangenen Jahr. Diese Naturkatastrophe hinterließ tiefe Spuren, aber gleichzeitig hat sich gezeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist. Der unermüdliche Einsatz vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer verdient unseren höchsten Respekt und Dank. Nun stehen wir vor der Aufgabe, den Hochwasserschutz weiter auszubauen. Die Planungen laufen bereits intensiv, und Prognosen gehen von Investitionen in Höhe von 23 bis zu 29 Millionen Euro aus. Doch an umfassenden Maßnahmen führt kein Weg vorbei!

11 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Welche Projekte stehen in der nächsten Zeit in der Gemeinde Deutschfeistritz an? Viertler: Ein zentrales Vorhaben ist die Neugestaltung des Marktplatzes. Dank eines großen Investors wird das Projekt „Gartengasse“ realisiert, das die MarienApotheke, Nahversorgung mit Sieder und einem Bauernladen, Gastronomie und neue Wohnräume ins Zentrum bringt. Gleichzeitig modernisiert die Gemeinde die Marktplatzfläche unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Weitere wichtige Investitionen betreffen, wie schon erwähnt den Hochwasserschutz, neue Wasser- und Abwasserprojekte sowie umfangreiche Straßensanierungen. Zudem setzen wir auf eine nachhaltige LED-Beleuchtung im Gemeindegebiet und den massiven Ausbau von Photovoltaikanlagen. Auch das Kultur- und Veranstaltungsangebot Unser Auftrag und unsere Ziele bleiben bestehen: eine moderne, lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde für ALLE zu gestalten. Was sind Ihre Ziele bei der kommenden Gemeinderatswahl und wie möchten Sie die positive Entwicklung von Deutschfeistritz weiter voranbringen? Viertler: Ich bin voller Engagement und Zuversicht für unsere Gemeinde. In den vergangenen 14 Jahren habe ich bewiesen, dass man sich auf mich verlassen kann. Gerade in herausfordernden Zeiten sind Erfahrung und Verlässlichkeit entscheidend. Ich bitte daher die Bürgerinnen und Bürger von Deutschfeistritz weiterhin um ihr Vertrauen und ihre Stimme bei der kommenden Gemeinderatswahl am 23. März 2025. mit Marktfesten, Weihnachtsmärkten und Kulturveranstaltungen bleibt weiterhin ein wesentlicher Bestandteil unseres Gemeindelebens. Wie wichtig ist der Bereich Kultur- und Vereinswesen für Sie und die Gemeinde? Viertler: Kultur, Vereine und Veranstaltungen sind das Herzstück unseres Gemeindelebens. Neben der vielen Arbeit braucht es einen Ausgleich, und wir legen großen Wert darauf, möglichst viele Interessen zu berücksichtigen. Im Freizeitzentrum haben wir bereits umfangreich investiert, weitere Projekte sind in Planung. Auch beim erfolgreichen „Sterne-Advent“ suchen wir nach neuen kreativen Ideen für die Zukunft. Wer innovative Vorschläge für Veranstaltungen hat, ist jederzeit herzlich eingeladen, sich einzubringen!

Team Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 12 Deutschfeistritz und Großstübing werden zu einer gemeinsamen Marktgemeinde Deutschfeistritz 2015 Errichtung Rüsthaus FF Deutschfeistritz am neuen Standort 2015 Aufschließungs- und Verkaufsstart Zenz-Grundstücke im Bereich Etscherlgraben 2015 Verkauf ‚Rüsthaus alt‘ am Peter-Tunner-Platz startet Projekt: Ordination & Wohnungen im Zentrum 2016 2019 Zwei neue HLFs für die Feuerwehren Großstübing & Deutschfeistritz – mehr Sicherheit und Effizienz 2019 Baubeginn Sanierung Schulzentrum neu & Generalsanierung Hallenbad Deutschfeistritz 2019 Baustart für den Bau der neuen Kinderkrippe in Deutschfeistritz für beste Betreuung der Kinder 2019 Errichtung einer modernen Multisportanlage am Schulzentrum Deutschfeistritz für mehr Bewegung 2019 Neuer MAN Kommunal-LKW 6 x 4-4 BL für effizientere Arbeitseinsätze angeschafft 2019 Umzug der Polizeiinspektion & Start der Zahnarztordination Dr. Niederl in der Getreidegasse 2019 Neubau Vereinsheim & Sportstätte am Schulsportplatz Deutschfeistritz für mehr Sportangebote 2020 Erweiterung des Gehsteigs in Prenning/Zitoll für bessere FußgängerSicherheit 2022 Sanierung der Aufbahrungshalle und Erweiterung des Urnenfriedhofs 2022 Sanierung Dielach: Straße, Wasser, Abwasser und Beleuchtung für moderne Infrastruktur 2023 Einrichtung der Katastrophenschutzhalle bei der FF Deutschfeistritz für besseren Schutz bei Bedarf 2023 Anschaffung eines neuen Hilfeleistungsfahrzeugs HLF1 für die FF Kleinstübing 2023 Start Freizeitzentrum neu: Bau einer Stocksporthalle Gestaltung der Außenanlagen 2023 Sanierung des Reicherlokals & Einrichtung eines interkommunalen Jugendzentrums 2023 2023 Gemeinderat beschließt das Neubauprojekt Marktplatz & Verkauf notwendiger Flächen Projekte und Leistungen derletzten 10 Jahre Dauerhaft anfallende Leistungen umfassen zahlreiche Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte, die zur nachhaltigen Verbesserung der Gemeinde beitragen. Dazu gehören kontinuierliche Wasser- und Abwasserprojekte mit einem besonderen Fokus auf Digitalisierung, um eine moderne und effiziente Versorgung zu gewährleisten. Ebenso werden regelmäßig Straßensanierungen durchgeführt, beispielsweise in der Hörgasstraße und im Dielachboden, um die Verkehrssicherheit und Infrastrukturqualität zu optimieren. Meilenstein im Umweltschutz: Eröffnung des Fernheizwerks und Ausbau des Fernwärmenetzes

13 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Sanierung der Laufbahn beim Schulzentrum Deutschfeistritz 2016 Herstellung der Barrierefreiheit für das Gemeindeamt zur besseren Zugänglichkeit für alle 2017 Beginn Neubau des Rüsthauses der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing für mehr Sicherheit 2017 Beteiligung an der Generalsanierung des Pfarrkindergartens Deutschfeistritz 2017 Sicherstellung VS- und PTSSchulbetrieb während Start der Generalsanierung Schulzentrum 2018 Herstellung des Gehsteigs in Zitoll/Prenning für mehr Sicherheit und bessere Erreichbarkeit 2018 Umsetzung von Maßnahmen gemäß Eisenbahnkreuzungsverordnung für mehr Sicherheit 2018 Sicherheit & Gesundheit: Polizeiinspektion Deutschfeistritz & Ordination Getreidegasse in Planung 2018 Sanierung der Hörgasstraße für bessere Verkehrssicherheit und Verbesserung der Infrastruktur 2020 Kanalsanierungen in Schulgasse & Benjamin-KordikGasse für bessere Wasserentsorgung 2020 Verkauf Ärztehaus in der Färbergasse 2 2022: Eröffnung Hutmanufaktur Kepka & Söhne 2020 Eröffnung Gesundheitszentrum Feldgasse 2: Gemeinde als Hauptmieter für beste Gesundheitsversorgung 2020 Schulzentrum Deutschfeistritz eröffnet – eine moderne Bildungs- & Freizeitlandschaft ist geschaffen worden! 2020 Anpassung und Modernisierung der Kläranlage zur Verbesserung der Abwasseraufbereitung 2021 Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes Feldboden für mehr Spiel- und Freizeitwert für Familien 2021 Beginn der Planung zur Attraktivierung des Marktplatzes inkl. Studie und Bürgerbeteiligung 2021 Ausbau der Wasserversorgung für die Region Prenning-Zitoll für bessere Versorgungssicherheit Revisionsverfahren für Entwicklungskonzept & Flächenwidmungsplan erfolgreich abgeschlossen 2024 2024 Beseitigung der Schäden nach dem Hochwasser vom 8. Juni 2024 zur Wiederherstellung der Infrastruktur 2024 MTFBeschaffung für FF Großstübing und LEDUmrüstung der Straßenbeleuchtung beschlossen 2024 Ein weiterer zentraler Bereich ist die schrittweise Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED-Technik, die durch permanente Investitionen ermöglicht wird und sowohl Energieeinsparungen als auch eine nachhaltigere Beleuchtungslösung bietet. Ergänzend dazu wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden wie der Schule, der Kläranlage und weiteren Einrichtungen gezielt vorangetrieben. Diese Maßnahme dient nicht nur der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen, sondern trägt auch zur langfristigen Reduzierung der Energiekosten bei.

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 14 Team Michael Viertler: Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz

15 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 15 Helene Fattinger 16 Sophie Herzog 17 Michael Pötscher 18 Angelika Leitner 19 Oliver Strische 20 Marlies Wallner 21 Kerstin Lazaridis 22 Christian Stoni 23 Marie-Christin Berner 24 Daniel Oswald 25 Julia Stoni 26 Christine Zechner 27 Willibald Wurzinger 28 Andreas Jaritz 29 Franz Stampler 30 Sonja-Maria Sloniowski 31 Gabriela Steinscherer 32 Gerald Schinnerl 33 Mirjana Taibinger 34 Wolfgang Handl 35 Philipp Kropik 36 Manfred Schelch 37 Johann Prietl 38 Johann Palzer 39 Heinz Ablasser 40 Johann Sammer Jun. 41 Fritz Oswald 42 Helm Hans-Helmut Das Team Michael Viertler im Überblick

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 16 DAS MITEINANDER Kunst, Kultur und Vereinsleben In Deutschfeistritz spielen Kunst, Kultur, Vereine und Veranstaltungen eine tragende Rolle für das gesellschaftliche Leben. Sie stärken das Miteinander, schaffen Identität und bieten einen wichtigen Ausgleich zum Alltag. 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz Michael Viertler: „Unser Ziel ist es, Deutschfeistritz als lebendigen, kulturell vielfältigen und gemeinschaftlich starken Ort zu erhalten und weiter auszubauen. Wir sichern die kulturelle Identität unserer Gemeinde für kommende Generationen.“ Vielfalt bringt Abwechslung ins Leben: Ob Altweibersommer-Markt im Sensenwerk, Weihnachtsmarkt im Ortszentrum oder der Blumenschmuckbewerb – Deutschfeistritz bietet ein breites Spektrum an kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen. Auch ein Besuch im Freilichtmuseum ist immer eine Bereicherung. Bei uns ist Abwechslung Trumpf! Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels wird es immer bedeutsamer, kulturelle Angebote zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität und Attraktivität des Ortes nachhaltig zu steigern. Eine lebendige Kulturlandschaft trägt dazu bei, Deutschfeistritz für alle Generationen lebenswert zu gestalten. Besonders das Sensenwerk Deutschfeistritz und das Österreichische Freilichtmuseum Stübing sind überregional bedeutende kulturelle Einrichtungen, die nicht nur das historische Erbe bewahren, sondern auch als Veranstaltungsorte das kulturelle Leben bereichern. Beide Stätten sind auch bedeutende touristische Ziele, die Geschichte erlebbar machen und unsere Traditionen lebendig halten. Kunst und Kultur als Motor der Gemeinschaft Kunst und Kultur sind weit mehr als bloße Unterhaltung; sie sind ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und persönliche Entfaltung. Ob durch Musik, Theater oder Malerei – kreative Ausdrucksformen aller Art bereichern das Gemeindeleben und schaffen Begegnungsräume für Jung und Alt. Kunst ist ein wichtiger Identitätsstifter, der Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Es ist unser Ziel, regionale Künstlerinnen und Künstler aktiv zu unterstützen, kulturelle Veranstaltungsräume zu fördern und Deutschfeistritz als Zentrum für künstlerische Vielfalt zu erhalten. Sensenwerk Deutschfeistritz und das Freilichtmuseum Stübing. Beide Stätten bieten einzigartige Einblicke in die regionale Geschichte und Handwerkskunst und sind fester Bestandteil des kulturellen Erbes unserer Gemeinde. Das Sensenwerk dient nicht nur als Museum, sondern auch als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Highlights. Vereine als soziale Stütze der Gemeinde Vereine sind das Herzstück unserer Gemeinschaft. Sie bringen Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammen, bieten sinnvolle Freizeitbeschäftigungen und unterstützen soziale Projekte. Sei es der Musikverein, die Freiwilligen Feuerwehren, die Sportvereine oder kulturelle Initiativen – das ehrenamtliche Engagement dieser Gruppen ist unbezahlbar. Um ihre wertvolle Arbeit weiterhin zu ermöglichen, müssen sie finanziell und infrastrukturell auch weiterhin unterstützt werden. Erfolgreiches neu erfinden In den letzten Jahren hat es mit großem Erfolg den Sterne-Advent gegeben. Hier konnten Bürgerinnen und Bürger Sterne bei Betrieben und Vereinen kostenlos sammeln und mit etwas Glück Gemeindegutscheine gewinnen. Diese Initiative stärkte die lokale Wirtschaft und den Gemeinschaftssinn gleichermaßen. Ein ähnliches Nachfolgeprojekt für diese sehr beliebte Aktion wird derzeit intensiv gesucht. Ebenso hat der „Deutschfeistritz blüht auf“-Wettbewerb stets für Begeisterung gesorgt. Besonders schöner Blumenschmuck wurde dabei belohnt, wodurch die Gemeinde ein noch freundlicheres und einladenderes Bild erhielt. Auch hier wird nach einer neuen, kreativen Fortsetzung gesucht, um die Gemeinde weiterhin in voller Blüte zu präsentieren und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Veranstaltungen sind unverzichtbare Brückenbauer Eine der größten Veranstaltungen im Jahreslauf ist der AltweibersommerMarkt im Sensenwerk, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzieht. Ebenso erfreuen sich die Theatervorstellungen an diesem historischen Ort großer Beliebtheit. Diese kulturellen Highlights bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch und beleben den Ort nachhaltig.

17 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Vom „ICH“ zum „WIR“ Ob das große Osternest vor dem Gemeindeamt, der Traktorfasching, das Marktfest oder der große Weihnachtsmarkt – Veranstaltungen sind essenziell für das Gemeindeleben in Deutschfeistritz. Sie bringen Menschen zusammen, fördern den sozialen Austausch und stärken die regionale Identität. Solche Feste bieten Gelegenheiten, Traditionen lebendig zu halten und zugleich neue Impulse in das kulturelle Angebot der Gemeinde einzubringen. Durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot bleibt Deutschfeistritz ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Weiterhin zukunftsorientierte Kulturpolitik für Deutschfeistritz Die Neugestaltung des Marktplatzes schafft auch neue Möglichkeiten für Kultur und Begegnung. Hier sind Ihre Ideen besonders gefragt: Ob Konzerte, Märkte oder Spielefeste – gemeinsam mit der Bevölkerung möchten wir Formate und Veranstaltungsreihen entwickeln, die das Leben in Deutschfeistritz bereichern. Dazu gehört eine kontinuierliche Förderung lokaler Initiativen, der Ausbau kultureller Infrastrukturen sowie die Schaffung von Netzwerken, um Synergien zwischen Kunstschaffenden, Vereinen und der Gemeinde zu nutzen. Bürgermeister Michael Viertler: „Unser Ziel ist es, Deutschfeistritz als lebendigen, kulturell vielfältigen und gemeinschaftlich starken Ort zu erhalten und weiter auszubauen. Indem wir Bewährtes erhalten und innovative Konzepte einbinden, sichern wir die kulturelle Identität unserer Gemeinde auch für kommende Generationen. Denn eine starke kulturelle Basis ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen, lebenswerten Gemeinde. Das ist keine bloße Theorie, sondern meine feste Überzeugung.“

Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 18 Wir bleiben dran für Deutschfeistritz: Im Dezember 2024 hat das Team Michael Viertler den Startschuss gegeben. Jetzt laden wir alle ein, sich gemeinsam für Unterstützung durch Land und Bund einzusetzen. So wie bei der Realisierung des Schulprojekts haben wir gemeinsam viel erreicht – jetzt ist das wichtiger denn je! Hochwasserschutz hat Vorrang! 14 Jahre Erfahrung und Verlässlichkeit für Deutschfeistritz ZUKUNFT Ein Rückblick Am 8. Juni 2024 wurde Deutschfeistritz von einem verheerenden Hochwasser getroffen – einem 300-jährigen Hochwasserereignis, das durch extreme Niederschläge ausgelöst wurde. Innerhalb kürzester Zeit trat der Übelbach über die Ufer und verwüstete große Teile des Ortsgebiets. Schäden & Bewältigung Die Wassermassen richteten schwere Schäden an Wohnhäusern, Straßen, Brücken und öffentlichen Einrichtungen an. Besonders betroffen waren das Ortszentrum – einschließlich des Sensenwerks Deutschfeistritz – sowie zahlreiche weitere Gebäude. Die Freiwilligen Feuerwehren und andere Einsatzkräfte standen rund um die Uhr im Einsatz, um Menschen zu retten und Schäden einzudämmen. Dies gelang in beeindruckender Weise – unsere Hochachtung vor dieser Leistung kann gar nicht oft genug ausgesprochen werden. Die Aufräumarbeiten dauerten Monate, doch dank zahlreicher freiwilliger Helfer und großzügiger Spendenaktionen konnten wichtige Gebäude und die Infrastruktur wiederhergestellt werden. Diese Katastrophe hinterließ tiefe Spuren, doch der Zusammenhalt in der Gemeinde war außergewöhnlich. Der unermüdliche Einsatz aller Beteiligten verdient höchste Anerkennung und tiefen Dank. Hochwasserschutz: Die wichtigste Zukunftsaufgabe für uns Die jüngsten Hochwasserereignisse haben eindrucksvoll bewiesen, dass es keine Alternative zu entschlossenem Handeln gibt. Die Sicherheit der Bevölkerung, ihrer Häuser und Betriebe steht auf dem Spiel, und der Hochwasserschutz ist zur wichtigsten Zukunftsaufgabe für Deutschfeistritz geworden. Die Katastrophe hat schmerzhaft gezeigt, wie dringend Verbesserungen notwendig sind. Es geht jetzt nicht mehr um theoretische Überlegungen, sondern um konkrete Maßnahmen, die künftige Schäden verhindern und das Leben in unserer Gemeinde sicherer machen. Seit Jahren setzt sich die Marktgemeinde Deutschfeistritz aktiv für den Hochwasserschutz in der Region ein! Bereits 2018 wurde ein Antrag an das Land Steiermark gestellt, um nachhaltige Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung zu entwickeln. Das Land signalisierte seine Unterstützung und noch im selben Jahr wurde ein Förderantrag beim Bund eingereicht. Ein erster großer Erfolg wurde im November 2018 erzielt, als die Bundesförderstelle KPC eine Förderung von 185.000 Euro bewilligte. Damit war eine wichtige finanzielle Grundlage für die ersten Planungen geschaffen. Nach intensiven Abstimmungen mit den zuständigen Behörden konnte das Projekt im Juni 2023 offiziell starten. Die Finanzierung wurde dabei fair verteilt: 50 Prozent der Kosten übernimmt der Bund, 30 Prozent das Land Steiermark und 20 Prozent die betroffenen Gemeinden, wobei sich der Gemeindeanteil mit 58,8 Prozent auf Deutschfeistritz und 41,2 Prozent auf Übelbach aufteilt. Die Marktgemeinde Deutschfeistritz hat gemeinsam mit Übelbach im Juli 2023 die finanzielle Beteiligung am Projekt beschlossen und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Umsetzung gesetzt. Für die Detailplanung wurde mit der Ingenos ZT GmbH ein erfahrenes Planungsbüro beauftragt, das im Oktober 2023 mit der Arbeit begann. Im April 2024 konnten die ersten Entwürfe für die Schutzmaßnahmen vorgestellt werden. Ursprünglich war eine umfassende Präsentation der Maßnahmen für Mitte 2024 vorgesehen, Michael Viertler: „Die Prognosen gehen - je nach Variante - von Investitionen zwischen 23 und 29 Millionen Euro aus. Doch eines steht für mich fest: Umfassende Schutzmaßnahmen sind unverzichtbar. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass wir jetzt handeln müssen. Wir werden alles daransetzen, unsere Gemeinde und Sie persönlich bestmöglich vor zukünftigen Hochwasserereignissen zu schützen. Das ist keine Option, sondern unsere klare Verantwortung!“

19 Team Michael Viertler - ÖVP Deutschfeistritz Danke an die Feuerwehr Deutschfeistritz für die zur Verfügungstellung der Fotos. Quelle: www.feuerwehr-deutschfeistritz.at doch die dramatischen Ereignisse der Hochwasserkatastrophe machten es notwendig, die Planungen noch einmal zu vertiefen und alle Erkenntnisse aus den jüngsten Ereignissen einfließen zu lassen. Das Projekt befindet sich in einer entscheidenden Phase. Im Dezember 2024 wurden drei mögliche Hochwasserschutz-Varianten vorgestellt, die alle einen umfassenden Schutz für den Abschnitt Übelbach bis Waldstein bieten. Die wesentlichen Unterschiede liegen in den geplanten Maßnahmen für Deutschfeistritz, insbesondere in der Anzahl und Größe der Rückhaltebecken sowie ergänzenden Schutzmaßnahmen. Die finale Entscheidung über die bevorzugte Variante liegt nun beim zuständigen Bundesministerium. Eine Entscheidung wird bis Frühjahr 2025 erwartet, sodass die Gemeinden voraussichtlich im Frühsommer oder Sommer 2025 wieder aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Die geschätzten Gesamtkosten des Projekts liegen zwischen 23 und 29 Millionen Euro, wobei der Anteil für Deutschfeistritz vor möglichen Förderungen zwischen 15 und 20,3 Millionen Euro betragen könnte. Sollte die geplante Förderstruktur umgesetzt werden, in der 40 Prozent der Kosten vom Bund, 40 Prozent vom Land und 20 Prozent von den Gemeinden übernommen werden, würde der Eigenanteil von Deutschfeistritz voraussichtlich zwischen 3 und 4,1 Millionen Euro liegen. Allerdings sind die finalen Finanzierungszusagen noch nicht fixiert, sodass die Gemeinde weiterhin intensiv verhandelt, um eine möglichst hohe Unterstützung zu erhalten und die finanzielle Belastung für die Gemeinde so gering wie möglich zu halten. Die Hochwasserkatastrophe 2024 war ein Weckruf, den wir nicht ignorieren dürfen. Deutschfeistritz muss jetzt handeln – entschlossen, zielgerichtet und ohne weitere Verzögerungen. Es geht nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern um den Schutz unserer Familien, unserer Unternehmen und unserer gesamten Gemeinde. Die nächsten Monate sind besonders wichtig, denn die endgültige Entscheidung über die beste Schutzvariante steht kurz bevor, die Finanzierung muss gesichert werden und die bauliche Umsetzung muss so rasch wie möglich starten. Wir werden mit aller Kraft dafür sorgen, dass der Hochwasserschutz oberste Priorität hat. Hier geht es nicht um Versprechen, sondern um konkrete Maßnahmen, die das Leben und das Eigentum unserer Bürgerinnen und Bürger schützen. Wir werden alles daransetzen, Sie bestmöglich vor zukünftigen Hochwasserkatastrophen zu schützen. Das ist unser klarer Auftrag und eine verbindliche Zusage an Sie alle!

20 Vbgm. Erwin Arbesleitner Alter: 45 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Beruf: Landwirt Nach dem Abschluss der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule in Alt-Grottenhof habe ich eine Lehre als Elektriker erfolgreich abgeschlossen. Nach der Meisterprüfung im Bereich Forstwirtschaft habe ich den elterlichen Betrieb in Großstübing übernommen. Listenplatz: 2 Warum ich im Team Viertler bin: Als Vizebürgermeister bin ich in alle Entscheidungsprozesse eingebunden und trage eine große Verantwortung für die positive Entwicklung unserer Gemeinde. Diese Aufgabe nehme ich mit vollem Engagement wahr und bin stolz auf das, was wir gemeinsam für unsere Bürgerinnen und Bürger bereits erreicht haben. Meine Ziele: • Die ländlichen Strukturen weitestgehend erhalten & gleich- zeitig das Zentrum als lebendigen Ortskern weiter stärken. • Als dreifacher Vater sehe ich die Familie als das Herzstück einer funktionierenden Gesellschaft. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, die Rahmenbedingungen für ein familien- freundliches Leben in unserer Gemeinde weiter zu verbessern. • Der Bau der Kinderkrippe war mir besonders wichtig, weil eine gut ausgebaute Kinderbetreuung ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität junger Familien ist. Wichtige Zukunftsprojekte: Hochwasserschutz: Die dramatischen Ereignisse der letzten Zeit haben gezeigt, wie dringend innovative und nachhaltige Konzepte gefragt sind. Unser Ziel muss es sein, die Sicherheit in der Gemeinde erheblich zu verbessern, ohne dabei unsere wertvolle Natur aus dem Gleichgewicht zu bringen. Neugestaltung des Marktplatzes: Dieses Projekt muss jetzt rasch umgesetzt werden, um unseren zentralen Platz noch besser zu nutzen und so unser Ortszentrum nicht nur zu erhalten, sondern aktiv zu beleben. Umweltschutz: Die Eröffnung des Fernheizwerks 2019 und die Erweiterung des Fernwärmenetzes waren bedeutende Schritte für den Umweltschutz. Gleichzeitig sicherten sie einen nachhaltigen Holzabnehmer und bieten auch langfristig enorme Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Bauern. Einen weiteren Ausbau sehe ich als besonders wichtiges Zukunftsprojekt. Was ich an Deutschfeistritz schätze: Die wunderschöne Natur und die damit verbundene hohe Lebensqualität. Es beeindruckt mich, dass viele Bürgerinnen und Bürger auch in herausfordernden Zeiten auf Tradition und das Ehrenamt setzen. Diese Werte sind es, die unseren Ort so besonders machen. Und genau diese Stärken haben es uns auch ermöglicht, die Hochwasserkatastrophe gut zu überstehen. Alter: 62 Familienstand: Verheiratet, Vater von Michael Beruf: Gesellschafter Prenning’s Garten Meine vielseitigen Interessen führten mich in Kontakt mit Kunst- und Kulturschaffenden. Aus dieser Leidenschaft heraus habe ich gemeinsam mit meiner Frau das kulturhistorisch bedeutende Landhaus Feuerlöscher revitalisiert, erweitert und zu einer KulturPension umgestaltet. Daraus entwickelte sich das Wohn- und Lebenskonzept Prenning’s Garten. Freizeit & Interessen: Sport, Eisschwimmen, Reisen, Politik Listenplatz: 3 Warum ich im Team Viertler bin: Weil Michael Viertler sich mit täglichem Einsatz für Deutschfeistritz engagiert und auf Kreativität sowie offenen Diskurs setzt. Meine Ziele: Mein zentrales Anliegen ist es, Bedingungen zu schaffen, die allen ermöglichen, in Deutschfeistritz ein gutes Leben zu führen – in dem Familie, Arbeit und Freizeit gut miteinander vereinbar sind. Besonders wichtig ist mir: Durch meine Arbeit im Gemeinderat das praktische Leben der Menschen zu erleichtern. In der Gemeinde aktiv auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Umweltschutz, Arbeit, Wohnformen und Freizeitgestaltung einzugehen. Erfolgreiche Projekte: Es gibt viele Projekte, auf die wir stolz sein können: Kinderkrippe, Kindergarten, Schulzentrum, Gesundheits- und Freizeitzentrum – all das wurde erfolgreich umgesetzt, und wir haben dabei stets wirtschaftlich und umsichtig gehandelt. Als Gemeindekassier ist es mir besonders wichtig, dass die Gemeindefinanzen in bester Ordnung sind. Darauf bin ich stolz – und ich werde mich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass das so bleibt. Wichtige Zukunftsprojekte: Die Neugestaltung des Marktplatzes und eine intelligente Ortskernentwicklung sollen Deutschfeistritz weiter beleben und attraktiver machen. Zentrumsnahe Tourismusprojekte stärken die kulturelle Vielfalt, während der Hochwasserschutz mit nachhaltigen Maßnahmen verbessert werden muss. Besonders am Herzen liegt mir die Förderung des Kinder- und Jugendgemeinderats, um junge Perspektiven aktiv einzubinden. Ebenso wichtig sind die Vereinsarbeit, die Feuerwehren mit ihrer Jugendarbeit sowie unsere lokalen Betriebe, die wesentlich zur Vielfalt und Lebensqualität unserer Gemeinde beitragen. Und nicht zuletzt müssen wir die Schönheit unseres Ortes erhalten – besonders mit dem Kirchberg als Herzstück. Ing. Gabriel Hirnthaler

Team Viertler - ÖVP Deutschfeistritz 21 Karina Beinhauer Alter: 26 Familienstand: Ledig Beruf: Studentin / Angestellte Freizeit & Interessen: Cross-Training, Padel-Tennis, Wandern, Lesen, Zeit mit Freunden und Familie verbringen sowie Engagement in der Gemeindepolitik Listenplatz: 4 Warum ich im Team Viertler bin: Weil es mir am Herzen liegt – und Freude bereitet –, gemeinsam mit einem engagierten Team unsere Heimatgemeinde aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Meine Ziele: Mein Fokus liegt darauf, die hohe Lebensqualität in unserer Gemeinde zu erhalten und weiter zu verbessern. Dazu gehören: Der Ausbau und Erhalt von Kinderbetreuungseinrichtungen, um Familien – insbesondere Frauen – bestmöglich zu unterstützen. Der Einsatz für soziale Gerechtigkeit, damit alle Bürger:innen faire Chancen erhalten. Die aktive Mitgestaltung einer kinder- und jugendfreundlichen Gemeinde – gemeinsam mit unserem Kindergemeinderat – damit Deutschfeistritz ein lebenswerter Ort für kommende Generationen bleibt! Erfolgreiche Projekte: Besonders wichtig ist mir der Ausbau des Freizeitzentrums mit der neuen Stocksporthalle und den Padel-Tennis-Plätzen. Damit konnten wir das Sport- und Freizeitangebot in unserer Gemeinde erheblich erweitern. Das Projekt geht aber noch weiter! Wichtige Zukunftsprojekte: Hochwasserschutz: Ein effektiver Schutz entlang des Übelbachs ist essenziell, um unsere Gemeinde langfristig zu sichern. Natürlich ist uns allen bewusst, dass es in diesem Bereich keine 100-prozentige Sicherheit geben kann. Dennoch müssen wir alles daransetzen, um bestmögliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen und unsere Bürger:innen so gut wie möglich zu schützen. Attraktivierung des Ortskerns: Ein lebendiger und ansprechender Ortskern steigert die Lebensqualität und stärkt das Miteinander in unserer Gemeinde. Was ich an Deutschfeistritz schätze: Den starken Zusammenhalt, das lebendige Vereinsleben und die hohe Lebensqualität. Die einzigartige Mischung aus Tradition und Gemeinschaft macht unseren Ort besonders – und ich möchte aktiv dazu beitragen, dass er für alle Generationen attraktiv bleibt! Alter: 45 Familienstand: Ledig Beruf: Selbstständig. Nach meiner Ausbildung an der HTL für Elektrotechnik habe ich ein berufsbegleitendes Studium in Produktionstechnik und Organisation abgeschlossen. Anschließend war ich als Betriebsleiter und Prokurist in der Automobilindustrie tätig. Heute führe ich mein eigenes Ingenieurbüro sowie eine Hallen- und Stahlbaufirma in Deutschfeistritz. Listenplatz: 5 Warum ich im Team Viertler bin: Ein erfolgreiches Team braucht Fachwissen aus verschiedenen Bereichen. Michael Viertler hat großen Wert darauf gelegt, ein Team aus Expertinnen und Experten mit vielfältigen Kompetenzen zusammenzustellen, um gemeinsam optimale Lösungen für die vielfältigen Fragen in unserer Gemeinde zu finden. Genau das schätze ich sehr. Meine Ziele: • Ein aufrichtiges, transparentes und gemeinschaftlich handelndes Deutschfeistritz • Die Stärkung von Landwirtschaft und regionaler Wirtschaft • Die Erhaltung und Förderung der Vereine sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts Wichtige Zukunftsprojekte: Der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger hat für mich oberste Priorität. Hier arbeiten wir intensiv und mit Hochdruck an Lösungen. Mir ist bewusst, dass nicht jedes Risiko vollständig ausgeschlossen werden kann, aber wir müssen gemeinsam alles dafür tun, um größtmögliche Sicherheit zu schaffen und bestmöglich zu schützen. Für ein lebenswertes Deutschfeistritz zu arbeiten bedeutet für mich auch – das von Michael Viertler betonte Prinzip „Vom Ich zum Wir“ nachhaltig zu fördern. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist entscheidend für den langfristigen Erfolg unserer Gemeinde. Was ich an Deutschfeistritz schätze: Besonders wichtig ist mir eine offene und konstruktive Gesprächskultur. Ich bin überzeugt, dass jedes Problem auf sachlicher Ebene gelöst werden kann. Diese Haltung hat uns in den vergangenen Jahren viele positive und zukunftsweisende Entscheidungen ermöglicht. DI (FH) Thomas Steinscherer

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM5MzE=